Menü
Wir haben uns sehr engagiert, als die Bahn ihre Hinterlassenschaften im Gespringsbach wegräumte und damit den Weg für eine Renaturierung der Bäche und Feuchtbiotope im Zellinger Becken freigab. Mit EU-Fördermitteln, die bislang in unserer Gemeinde kaum ausgeschöpft wurden, entsteht ein ortsnahes, die Natur stützendes und für die Freizeit erholsames Gebiet. Die erste Bauphase läuft, eine zweite wird in diesem Jahr durch Gespräche mit den betroffenen Anliegern vorbereitet werden.
Barriere freier Zugang zur Verwaltung und zu Sitzungen
Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Räume für die Zellinger Feuerwehr wird unser Rathaus einen Aufzug erhalten. Damit sind barrierefreie Zugänge zu den oberen Etagen der Verwaltung und dem Sitzungssaal möglich. Wünschenswert ist ein Qualitätsmanagement, das den Service für die Bürger noch mehr erleichtert. Mit der Einführung des Rats- und Bürgerinformationssystems noch 2013 wird diesem Wunsch entsprochen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass seit 2 Jahren die Haushalte sowohl im Hauptausschuss als auch im Gemeinderat in öffentlicher Sitzung beraten werden. Seit 2008 sind Barrieren für Wortmeldungen interessierter Bürger im Gemeinderat abgebaut. Dennoch bleibt das Interesse der Bürger an den für alle wichtigen Haushaltsberatungen sehr begrenzt.
Haushalten heißt auch „Nein“ oder „Noch nicht“ sagen.
Die Grünen haben Kürzungen des Investitionshaushaltes 2013 um ca. 2 Millionen Euro erfolgreich eingebracht um dem Haushalt eine realisierbares Volumen zu geben.
Den Haushalt erstellen bedeutet die Konturen für die Entwicklung der Gemeinde setzen. Nicht umsonst unterscheidet man bei der zeitlichen Zuordnung von Projekten im Investitionshaushalt zwischen aktuellem Haushaltsjahr und mittelfristiger Planung. Die Projekte für ein Haushaltsjahr richten sich nach ihrer Priorität, die bestimmt ist durch die Dringlichkeit, die Finanzierbarkeit und, nicht zu vergessen, die Umsetzbarkeit im vorgegebenen Zeitrahmen. Letzteres wird von vielen Bürgern gerne übersehen. Es mag in unserer rechtsstaatlichen Ordnung manches als aufwendig und zu kleinlich erscheinen. Dies kann nicht eine Gemeinde ändern sondern ist Aufgabe auf Landes und Bundesebene. Die Gemeinde ist an gültige Gesetze und Verordnungen gebunden.
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.