Grüne mit innovativem Programm und starker Liste für die Kommunalwahl in Marktheidenfeld
Die GRÜNEN des neu gegründeten Ortsverbandes hatten am Montagabend, den 18.11.2019 ins Hotel zur Schönen Aussicht zu einer Art „two in one“ Veranstaltung, wie sie Dr. Dirk Hartwig bei seiner Begrüßung nannte, geladen: Zuerst fand die dritte Mitgliederversammlung statt. Anschließend wurde die Versammlung zur Kommunalwahl abgehalten. Unter den über 30 Anwesenden Unterstützern, Sympathisanten und ListenkandidatInnen waren neben zwei PressevertreterInnen auch 11 Mitglieder, inklusive der 5-köpfigen Vorstandschaft mit beiden Vorsitzenden Susanne Rinno und Dr. Dirk Hartwig, der Schriftführerin Andrea Dürr, der Stadträtin und Beisitzerin Ruth Haag und dem Beisitzer Dr. Carsten Pohl.
Susanne Rinno und Dr. Dirk Hartwig stellten den Mitgliedern das vom Wahlkampfteam auf vier A4 Seiten verdichtete Wahlprogramm vor und bedankten sich dabei bei den vielen Mitgliedern und UnterstützerInnen, den TeilnehmerInnen von vier Arbeitsgruppen, sowie GesprächspartnerInnen der Aktion Grüne im Dialog, die hierzu die Grundlage geschaffen hatten. Das Programm, das mit den grünen Motto !ideenreich. nachhaltig. handeln!“ eingeleitet wird, wurde von den Anwesenden positiv aufgenommen, was sich sodann auch in der einstimmigen Zustimmung der Mitglieder zeigte. Schwerpunkte des Wahlprogramms sind zum einen ein Stadtentwicklungs- und Verkehrskonzept, das das Anliegen aller Beteiligten am Verkehr und dem Umweltschutz berücksichtigt, ein Ausbau der Freizeitmöglichkeiten und Kulturangebote, eine Festigung des Schulstandortes Marktheidenfeld, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, sowie eine Weiterentwicklung der Industrien und Dienstleistungen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Zum anderen nimmt die Förderung der Nachhaltigkeit einen wichtigen Platz im Wahlprogramm ein, in dem unter anderem gefordert wird, das bereits bestehende Klimakonzept der Stadt Marktheidenfeld bekannt zu machen und zeitnah umzusetzen, um dem Klimawandel vor Ort entgegen zu wirken.
Zu Beginn der Wahlversammlung würdigte der Kreisvorsitzende Gerhard Kraft, dass die GRÜNEN in Marktheidenfeld es durch konsequente Arbeit innerhalb kürzester Zeit geschafft haben, mit 24 Personen nebst 3 als Ersatz wieder eine eigene Stadtratsliste auf die Beine zu stellen. Er lobte die ausgewogene Liste mit kompetenten und sachorientierten KandidatInnen und stellte heraus, dass es eine besondere Leistung sei, eine Liste aufzustellen mit mehr Frauen als Männern. Er berichtete aus eigener Erfahrung, dass es genügend kompetente Frauen gäbe, die bereit seien, sich aufzustellen. Es sei aber auch erforderlich, auf diese zuzugehen und sie aktiv einzubinden, um wie z.B. für die Kreistagsliste einen 50%tigen Frauenanteil zu erfüllen und wunderte sich darüber, dass das andere Parteien immer noch nicht hinbekommen.
Im Anschluss daran stellten die einzelnen KandidatInnen aus Marktheidenfeld und den Ortsteilen, von denen die meisten der 24 Listen- und ErsatzkandidatInnen zugegen waren, sich kurz persönlich vor. Dabei wurde eine große Vielfalt der einzelnen Berufe und Interessensschwerpunkte des grünen politischen Engagements deutlich. Bei der Abstimmung, die Gerhard Kraft als Vorsitzender des Wahlausschusses leitete, wurde der eingereichte Vorschlag für die Listenaufstellung – wie auch alle anderen Abstimmungen an diesem Abend – einstimmig angenommen.
Die positive Aufbruchstimmung der Grünen Marktheidenfeld, die zwischenzeitlich auch zu einer engagierten Arbeitshaltung beigetragen hat, war an diesem Abend wieder deutlich spürbar. So gehen die Grünen Marktheidenfeld, die sich an diesem Abend auch wieder über mehrere abgegebene Mitgliedsanträge freuen konnten, optimistisch in den Wahlkampf der Kommunalwahl 2020.
Kandidat*innen-Liste GRÜNE, Stadtrat Marktheidenfeld, 18.11.2019
Listenplatz, Name, Beruf, ggf. Ortsteil
1. Dr. Dirk Hartwig, Seminarrektor (Ortsverbandsvorsitender)
2. Susanne Rinno, Rektorin Mittelschule (Ortsverbandsvorsitzende)
3. Dr. Carsten Pohl, Psychologischer Psychotherapeut
4. Andrea Dürr, Bankangestellte
5. Ruth Haag, Gärtnerin, Glasofen
6. Brigitte Barthel, Beamtin i.R. (Jugendbeiratsvorsitzende)
7. Xena Hospes, Lehramtsanwärterin
8. Veit Böllner, Landschaftsarchitekt
9. Eva-Maria Wiesmann, Studentin
10. Werner Simon, Gärtner
11. Suzanne Freudenberger-Krause, Selbstständig Groomer, Oberwittbach
12. Sigrid Frankenberger, Kaufmännische Angestellte, Marienbrunn
13. Stefan Scherg, Selbstständig
14. Samira Zerrath, Auszubildende
15. Anja Hasenstein, Dipl. -Kommunikationsdesignerin
16. Marcel Nist, KFZ-Mechatroniker
17. Petra Götz, Hebamme/Koordinatorin
18. Marit Pohl, Ergotherapeutin
19. Johann Steinbauer, Forstbeamter
20. Dr. Petra Rath, Ärztin, Zimmern
21. Ulrike Münz, Rentnerin
22. Björn Melchior, Gesundheits-und Krankenpfleger
23. Martina, Wiesmann Erzieherin
24. Michael Kroschewski, Lehrer