Am vergangenen Donnerstag besuchte eine Delegation der GRÜNEN das Säge- und Furnierwerk Mehling & Wiesmann in Lohr. Dabei waren der Landesvorsitzende Dieter Janecek (München), Stadt-, Kreis- und Bezirksrätin Bärbel Imhof (Lohr), Stadt- und Kreisrat Gerhard Kraft (Laudenbach), Stadtrat Wolfgang Weis (Lohr) und der gemeinsame Bürgermeisterkandidat von GRÜNEN und SPD Mario Paul (Lohr). Klar wurde bei dem Rundgang, dass der Erfolg eines mittelständischen Familienunternehmens von drei Faktoren abhängt: Erstens von der
Verfügbarkeit von Rohstoffen, was im Spessart als dem besten Wuchsgebiet für europäische Eiche gewährleistet bleiben muss. Zweitens von fachlich geschultem Personal, das kreativ mit dem Rohstoff Holz umgeht. Drittens von bezahlbarer Energie. Die Delegation der GRÜNEN interessierte sich insbesondere für die Pläne von Mehling & Wiesmann, in Zukunft den gesamten Wärme- und Strombedarf des Betriebs selbst zu produzieren. Ziel sei eine autarke Energiegewinnung bei gleichzeitiger Produktion ohne Abfälle.
Die Forderungen des Firmeninhabers Richard Weis und Verkaufsleiter Kurt Siedler an die Politiker: Verlässlichkeit und Planungssicherheit in Sachen Gesetzgebung und beschleunigte Genehmigungsverfahren für Baumaßnahmen. Wichtig sei auch das klare Bekenntnis der öffentlichen Hand zum nachwachsenden, heimischen Rohstoff Holz, der eine hervorragende Klimabilanz aufweise. Der Landesvorsitzende und zukünftige Bundestagsabgeordnete, Dieter Janecek, nahm die Anregungen gerne auf. Das Gespräch verlief in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Alle Beteiligte waren sich einig, dass der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft sehr wichtig sei und zukünftig unbedingt fortgesetzt werden solle. Als Schlusswort fasste Kurt Siedler zusammen: „Offenbar haben wir die gleichen Ziele."

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>