Menü
Sehr geehrter Herr Landrat,
wir beantragen für die nächste Kreistagssitzung einen Bericht des Vorstandes der Sparkasse Mainfranken über die möglichen Auswirkungen der Krise bei der Bayerischen Landesbank auf die Sparkasse Mainfranken mit Diskussion, insbesondere im Hinblick auf folgende Fragen:
1) Hat das Ausmaß der Verluste, notwendigen Wertberichtigungen und festgestellten Risiken bei der BayernLB den Vorstand der Sparkasse Mainfranken überrascht?
2) Welche Risiken tragen der bayerische Sparkassenverband im Allgemeinen und die Sparkasse Mainfranken im Besonderen durch die aktuell bereits realisierten Verluste und vorgenommenen Wertberichtigungen in Höhe von 4,3 Milliarden Euro?
3) Welche Konsequenzen ergeben sich für die Sparkasse Mainfranken im Zusammenhang mit den zusätzlich notwendigen Bürgschaften in Höhe von insgesamt 6 Milliarden Euro für weitere Ausfallrisiken von ABS-Papieren, von denen 2,4 Milliarden durch die bayerische Sparkassenfamilie getragen werden müssen?
4) Welche Konsequenzen könnten sich für die Sparkasse Mainfranken daraus ergeben, dass bei der BayernLB insgesamt ABS-Papiere (asset backed securities) im Wert von 24 Milliarden von Abwertungen bedroht sind, von denen alleine 7,9 Milliarden im non-prime oder sogar im sub-prime-Segment in RMBS (Residential Mortgage Backed Securities) investiert wurden, deren Zahlungsrückflüsse vom Wohl amerikanischer Eigenheimbesitzer abhängt? Welche Vorkehrungen trifft die Sparkasse Mainfranken hierfür?
5) Inwieweit besteht die Gefahr, dass die Folgen der Krise auf die Kreditkonditionen der Sparkasse Mainfranken durchschlagen?
6) Welche geschäftspolitische Ausrichtung soll die BayernLB nach Ansicht des Vorstandes der Sparkasse Mainfranken in Zukunft haben? Wie steht die Sparkasse Mainfranken zu einem möglichen Kauf der BayernLB durch die bayerischen Sparkassen – auch unter dem Gesichtspunkt, dass die Risiken des Bankgeschäftes dann letztendlich vollständig von den Kommunen als Eigentümer der Sparkassen zu tragen wären?
Begründung:
Bedingt durch Zahlungsausfälle im Rahmen von Subprime-Geschäften und aufgrund negativer Neubewertungen im Wertpapierbereich sieht sich die BayernLB mit Verlusten und bilanztechnischen Wertminderungen konfrontiert, deren derzeitiges Ausmaß vom Vorstand auf 4,3 Milliarden bilanziert wird.
Über diese 4,3 Milliarden hinaus besitzt die BayernLB ABS-Papiere im Wert von 33 Milliarden Euro, wovon rund 24 Milliarden von Abwertung bedroht sind. Zur Absicherung dieser Papiere wird die BayernLB eine Zweckgesellschaft gründen und gegen Ausfallrisiken von 6 Milliarden Euro abschirmen. Davon werden 1,2 Milliarden Euro durch einen Selbstbehalt der Landesbank getragen, für jeweils 2,4 Milliarden haften die beiden Eigentümer Bayern (also die Steuerzahler) und die bayerischen Sparkassen (also die Kommunen).
Schließlich ist die BayernLB im Rahmen der Übernahme der Hypo Alpe Adria Bank (HAAB) - unabhängig von aktuellen Verlusten - ohnehin gezwungen, ihre dünne Eigenkapitaldecke um einen Betrag von 500 Mio. EUR aufzustocken, eine Aufstockung, die ebenfalls hälftig durch Freistaat und Sparkassen zu finanzieren ist.
Es ist unmittelbar einsichtig, dass dieser gewaltige Finanzbedarf, der sich durch die Krise der BayernLB bereits ergeben hat und noch ergeben wird, erhebliche Relevanz für die Kommunen als Träger der Sparkassen hat, was eine baldmögliche intensive Befassung mit dem Thema im Kreistag erforderlich macht.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]