Am Donnerstag, den 12.12.13 haben die Kreis-GRÜNEN ihre Liste für die Kreistagswahlen in Karlstadt aufgestellt. Wie Kreisvorsitzender Gerhard Kraft, Laudenbach, mitteilt seien wieder 30 Frauen und Männer aus dem gesamten Landkreis darauf zu finden (s. Liste). Gleichzeitig verabschiedeten die Anwesenden 11 Punkte (Kurzprogramm – hier nur Auszüge) für Main-Spessart. Unter Punkt eins wird festgehalten, dass der Landkreis ein Leitbild zusammen mit der Bevölkerung entwickeln müsse. Unter der Überschrift „MSP 2030“ könnte skizziert werden, wohin der Landkreis einwickeln soll. Darauf aufbauen, soll ein Wirtschaftskonzept mit Vernetzung der kommunalen Interessen erstellt werden. Ziele: Stärkung regionaler und nachhaltiger Kreisläufe bei Produktion und Konsum (Heimische Handwerker und Landwirte¸ Direktvermarkter und Dorfläden) und Breitbandinternetausbau auch in ländlichen Bereichen. Als große Herausforderung wird nach wie vor die Energiewende „weg von Atomkraft und fossiler Energie, hin zu erneuerbaren Energien“ gesehen.  DIE GRÜNEN fordern in ihrem Kurzprogramm die Konsequente Umsetzung des vom Kreistag beschlossenen Klimaschutzkonzepts einschließlich der schnellstmöglichen Einstellung einer Klimaschutzmanagerin bzw. eine Managers. Die energetische Sanierung aller Kreisgebäude muss konsequent weiter vorangetrieben werden. Einsparmaßnahmen stehen dabei an erster Stelle. Die Entwicklung des Landkreises zur Bildungsregion forderte Kreisrätin Simone Tolle. Zwar werde viel in die Gebäude und die Ausstattung investiert, aber ein kreisweites Konzept vom Kindergarten bis zur Seniorenbildung gebe es nicht.

 

DIE GRÜNE sprechen sich für den Erhalt und für Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur nach dem örtlichen Bedarf mit kleinen, lokale und regionale Lösungen aus. Für sie geht Instandhaltung und Ausbau vor dem Neubau und der Neutrassierung von Straßen. Die B 26n ist dazu nicht notwendig. Zum Beispiel unter dem Dach des Regionalmanagements könnte ein Gesamtverkehrskonzeptes für den Landkreis erarbeitet werden, das sich nach dem tatsächlichen Bedarf orientiert. Hier müssten zu erst einmal die Zuständigkeitsebenen von der Gemeindeverbindungsstraße bis zur Autobahn außeracht gelassen werden, dies spiele erst später bei der konkreten Umsetzung eine wichtige Rolle.

Es müsse weitere Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr, insbesondere Korrekturen beim Verkehrsverbund geben. Die Reaktivierung Werntalbahn für den Schienenpersonennahverkehr muss Ziel des Landkreises und der Ausbau des landkreisweiten Radwegenetzes Schwerpunkt bei den Infrastrukturmaßnahmen werden.

 

Die Kreisgrünen sprechen sich ohne Wenn und Aber für den Erhalt der drei Krankenhäuser im Landkreis aus. Kreisrätin Bärbel Imhof. „Es liegen genügend Vorschläge auf dem Tisch, um die Attraktivität und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.“ Hier müsse genauso wie bei der Pflege der demographischen Entwicklung Rechnung getragen werden. DIE GRÜNEN drängen auf die Umsetzung des vom Kreistag verabschiedeten Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes.

 

Die Liste:

  1. Bärbel Imhof, Lohr, Stadt-, Kreis- und Bezirksrätin
  2. Gerhard Kraft, Karlstadt-Laudenbach, Stadt- und Kreisrat
  3. Simone Tolle, Arnstein, Kreisrätin
  4. Christian Baier, Karlstadt, Facharzt für Anästhesie
  5. Isabel Schwind, Waldzell
  6. Dr. Wieland Gsell, Zellingen, 1. Bürgermeister
  7. Ruth Haag, Marktheidenfeld, Stadträtin
  8. Dr. Mario Paul, Lohr, wissenschaftlicher Assistent, Bürgermeisterkandidat
  9. Franziska Fröhlich, Karlstadt
  10. Wolfgang Küber, Rieneck, 1. Bürgermeister, Kreisrat
  11. Claudia Fischer, Arnstein
  12. Horst Wittstadt, Karlstadt-Laudenbach, Stadt- und Kreisrat
  13. Martina Dittmeier, Gemünden-Wernfeld, Stadträtin
  14. Erich Hinderer, Thüngen,
  15. Birgit Grimm, Burgsinn,
  16. Armin Beck, Karlstadt, Bürgermeisterkandidat
  17. Heidi Versch, Hasloch
  18. Wolfgang Rupp, Zellingen, Marktgemeiderat
  19. Katja Fischer, Marktheidenfeld
  20. Wolfgang Weis, Lohr, Stadtrat
  21. Monika Breiltgens, Karbach
  22. Wilhelm Brönner, Hafenlohr
  23. Heike Metzger, Karlstadt, Stadt- und Kreisrätin
  24. Robert Neudek, Gemünden
  25. Sofia Elflein-Schramm, Marktheidenfeld
  26. Franz Eder, Arnstein-Büchold
  27. Sonja Rupp, Zellingen, Marktgemeinderätin
  28. Wolfgang Rüppel, Frammersbach
  29. Ulrike Röder, Lohr
  30. Wolfgang Tröster, Karlstadt-Laudenbach
  31. Andrea Geßner, Langenprozelten
  32. Waldemar Kades, Arnstein-Binsfeld
  33. Sylvia Türk-Rupp, Zellingen
  34. Werner Spiehl, Gemünden-Adelsberg
  35. Diana Pechlaner, Lohr
  36. Werner Simon, Marktheidenfeld
  37. Christina Laier-Gsell, Zellingen
  38. Albert Jücker, Lohr-Ruppertshütten
  39. Ursula Frey, Karlstadt
  40. Gregor Münch, Arnstein
  41. Gisela Steck, Gemünden
  42. Clemens Kracht, Lohr
  43. Christine Vey-Jung, Zellingen
  44. Harald Köhler, Billingshausen
  45. Sandra Haedge, Karlstadt
  46. Günter Krönert, Duttenbrunn
  47. Monika Treutwein-Eder, Arnstein-Büchold
  48. Julian Hauptmann, Lohr
  49. Tina Käser-Wittstadt, Karlstadt-Laudenbach
  50. Raphael Blum, Hafenlohr
  51. Michaela Schmitt-Münch, Arnstein
  52. Trosten Ruf, Lohr
  53. Andrea Trabel, Karlstadt
  54. Helmut Herbert, Zellingen
  55. Christine Blaser, Lohr
  56. Peter Kretzinger, Karlstadt-Laudenbach
  57. Angela Esgen-Prangishvili, Lohr
  58. Florian Braunreuther, Karsbach
  59. Anja Baier, Karlstadt
  60. Michael Imhof, Lohr
  61. Andreas Brauns, Lohr
  62. Wolfgang Krönert, Duttenbrunn

63.   Matthias Frädrich, Karlstadt

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>